10. August 2020
Liebes Publikum,
die Irrungen und Wirrungen dieser Corona-Pandemie nehmen leider kein Ende. Und der Weg zurück zur Normalität dauert bedeutend länger, als wir uns das je vorstellen konnten. Konkret gelten in Hamburg im Bereich Theater immer noch die bekannten Regeln zur Abstandspflicht auf der Bühne und im Zuschauerraum. Diese Abstandsregeln erlauben kein Ensemble der Größe von CABARET auf einer so kleinen Bühne wie der des Hansa Theaters. Für Gesang und Tanz gelten nochmal verschärfte Auflagen und machen so eine Durchführung von CABARET unmöglich.
Das heißt konkret - und es tut uns das Herz dabei weh: Wir werden CABARET auch im September/Oktober nicht spielen können.
Aber natürlich geben wir nicht auf und hoffen auf die Zukunft. Deshalb freuen wir uns, Sie gleichzeitig über die neuen geplanten Termine informieren zu können:
Wiederaufnahme: 10.3.2021, weitere Vorstellungen: 11.-14.3., 16.-19.3.,21.3., 23.-28.3., 30.3.-4.4 und 6.4.- 11.4.2021
Unser CABARET wird wieder kommen. Und wenn es soweit ist, feiern Sie mit uns zusammen: Das Comeback einer Legende.
Kommen Sie gut durch diese Zeit – wir freuen uns auf Sie!
Thomas Collien & Ulrich Waller
10. August 2020
Liebes Publikum,
gemäß dem Gesetz zur Gutscheinlösung vom 15.05.2020 (weitere Informationen finden Sie hier) tauschen wir Ihre nicht genutzten Eintrittskarten gegen einen Gutschein, den Sie für eine beliebige von uns veranstaltete Vorstellung einlösen können. Falls Sie Ihren Veranstaltergutschein nicht bis zum 31. Dezember 2021 einlösen, können Sie sich als Gutscheininhaber den Wert des Gutscheins danach auszahlen lassen.
So können Sie Ihre Theaterkarten ab sofort tauschen:
1) Wenn Sie Ihre Karten direkt bei uns an der Kartenkasse (Hansa-Theater/St. Pauli Theater), über unsere Kartenhotline oder über unsere Homepage – cabaret-hamburg.de oder über die Geschäftsstelle vom Hamburger Abendblatt gekauft haben, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Karten kostenfrei für eine Vorstellung Ihrer Wahl oder einen Gutschein umzutauschen.
Um den Umtausch möglichst unkompliziert durchzuführen, bitten wir Sie, uns eine E-Mail mit den folgenden Angaben an umtausch@ckt-theaterkarten.de zu senden:
- Vorstellungsdatum Ihrer gebuchten Karten
- Sitzplatzangaben – Reihe/Tisch/Platznummer
- Wunschdatum für Ihren Tausch auf 2021
- eine Telefonnummer unter der wir Sie tagsüber erreichen können.
Wir werden uns dann zeitnah bei Ihnen melden, um den Kartentausch telefonisch mit Ihnen zu besprechen.
2) Wenn Sie Ihre Karten auf der Online-Vorverkaufsplattform EVENTIM gekauft haben, können Sie Ihre Karten direkt über diese EVENTIM-Seite gegen einen Gutschein tauschen.
3) Sollten Sie Ihre Karten bei einer Theaterkasse/Vorverkaufsstelle oder in einem Reisebüro gekauft haben, möchten wir Sie bitten, sich direkt an diese Stelle zu wenden. Auch dort können Sie ab sofort Ihre Karten gegen einen Gutschein tauschen.
4) Sollte die Vorverkaufsstelle, bei der Sie Ihre Karten erworben haben, temporär oder dauerhaft geschlossen sein bzw. sich nicht an der Eventim-Gutscheinlösung beteiligen, so haben Sie die Möglichkeit, den Umtausch auch über Eventim vorzunehmen. Bitte wenden Sie sich dazu per Mail an vorverkaufsstelle@eventim.de.
Unser CABARET wird wieder kommen. Und wenn es soweit ist, feiern Sie mit uns zusammen: Das Comeback einer Legende.
Kommen Sie gut durch diese Zeit – wir freuen uns auf Sie!
Thomas Collien & Ulrich Waller
Legende meets Legende
Wie oft denken wir, dass die Zeit, die wir gerade erleben, den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts immer ähnlicher wird? Das Wiedererstarken des Nationalismus, der langsame Zerfall einer Weltordnung, die Zweifel in die regierende politische Klasse. Das alles kommt einem bekannt vor. Kein anderes Musik-Theaterstück beschreibt dieses Lebensgefühl, das auch gerade mit Serien wie BABYLON BERLIN ein großes Publikum begeistert, so gut, wie die amerikanische Musical-Legende CABARET.
Anhand gleich zweier Geschichten erzählt sie von der Liebe und ihrem Scheitern in politisch schwierigen Zeiten. Der amerikanische Schriftsteller Cliff Bradshaw wird hineingerissen in das noch flirrende, doch sich schon mehr und mehr verdüsternde Berlin der späten 20er Jahre.
Sally Bowles, eine junge englische Sängerin, die im verruchten KIT-KAT-CLUB auftritt und bisher gewohnt war, wochenweise ihr Liebesleben neu zu sortieren, wird seine neue Flamme. Doch die junge Liebe dieser beiden Fremden in Berlin bekommt, nicht nur wegen ständiger Existenzprobleme, kaum Luft zum Atmen. Schwer zu vereinbarende Lebenskonzepte und die völlig unterschiedliche Einschätzung der Lage in Deutschland führen schließlich zur Trennung.
Noch heftiger greifen die politischen Umstände in die späten, zarten Liebesbande zwischen der Pensionswirtin Fräulein Schneider und dem jüdischen Gemüsehändler Herrn Schultz ein. Schon beim Verlobungsfest der beiden tauchen junge Menschen auf, die eine ganz andere Weltordnung wollen. Und spätestens nach einem ganz handfesten Angriff auf Schultz´ Laden wird klar, dass auch diese Liebe im damaligen Deutschland keine Zukunft haben kann.
Durch diese Geschichten führt ein dämonischer Conferencier, der mit seinen KIT-KAT-Girls mehr und mehr die Grenzen zwischen Show und Realität verwischt. „LIFE IS A CABARET“ heißt darum auch der Titelsong.
Mit dieser Produktion wird im Hansa-Theater, neben dem winterlichen Varieté-Programm, eine neue Programmlinie eröffnet, die sich hundert Jahre später explizit mit den 20er Jahren beschäftigen wird. Weitere Musiktheaterstücke, die sich mit dieser Zeit beschäftigen, sollen folgen. Dazu wird die Bühne am Steindamm zur kleinen Schwester des St. Pauli Theaters. Das legendäre HANSA wird sich in den glitzernden KIT-KAT-CLUB verwandeln. Ihr Gastgeber dort ist der Sänger und Chansonnier Tim Fischer, an der Spitze eines einmaligen Ensembles, mit Anneke Schwabe als Sally Bowles, Sven Mattke als Cliff Bradshaw, Angela Winkler/Angela Schmid als Frl. Schneider und Peter Franke als Herr Schultz.
Mit einem grandiosen Orchester, tollen Songs, aufregenden Choreografien und zwei anrührenden Liebesgeschichten wird der Zuschauer in die goldenen 20er Jahre entführt, kann eintauchen in dieses Lebensgefühl und selbst dem Rausch dieser Jahre nachspüren, denn auch stilvoll essen und trinken ist möglich. Ein ganz neues Theatererlebnis für alle Generationen.